A-
A+

Datenschutzerklärung der Hamburger Kunsthalle 

Seit 27. Mai 2020 sind wir gesetzlich verpflichtet [Link https://www.hamburg.de/verordnung/13931652/2020-05-26-rechtsverordnung/] die Kontaktdaten aller Besucher*innen unter Angabe des Datums zu dokumentieren, diese Aufzeichnungen vier Wochen aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen, damit etwaige Infektionsketten nachvollzogen werden können. Wir garantieren Datenschutzkonform die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu löschen und gewährleisten, dass unbefugte Dritte keine Kenntnis von den Daten erlangen.

https://www.hamburger-kunsthalle.de/en/wieder-offen-info

Since 27 May 2020 we are obliged to document the contact details of all visitors, stating the date, to keep these records for four weeks and to present them to the competent authority on request so that any chains of infection can be traced. We guarantee to delete the data after the retention period has expired in accordance with data protection regulations and ensure that unauthorised third parties do not gain knowledge of the data.

 

Datenverarbeitung

Die Hamburger Kunsthalle, Stiftung Öffentlichen Rechts, betreibt unter www.hamburger-kunsthalle.de  einen Internetauftritt für die Ausstellungen, Veranstaltungen und Angebote der Hamburger Kunsthalle. Auf den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer des Internetauftritts wird besonderer Wert gelegt. Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer des Online-Ticket-Shops der Hamburger Kunsthalle, ob und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Die Hamburger Kunsthalle bietet dem Kunden die Möglichkeit, online Tickets zu bestellen, die diesem unmittelbar nach einer Bezahlung per Kreditkarte oder giropay per E-Mail zugesandt werden. 

Bei Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von der Hamburger Kunsthalle Kundendaten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.

Beim Besuch des Internetangebots der Hamburger Kunsthalle werden die aktuell von dem Kunden-PC verwendete IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, der Browsertyp und das Betriebssystem des Kunden-PC`s sowie die von dem Kunden betrachteten Seiten protokolliert. Rückschlüsse auf personenbezogene Daten sind der Hamburger Kunsthalle damit jedoch nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. 

Die personenbezogenen Daten, die der Kunde der Hamburger Kunsthalle z. B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z.B. Name des Kunden und die Kontaktdaten) werden nur zur Korrespondenz mit dem Kunden und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde der Hamburger Kunsthalle die Daten zur Verfügung gestellt hat. Zur Abwicklung von Zahlungen gibt die Hamburger Kunsthalle die Zahlungsdaten des Kunden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Zur Vorbeugung und Verfolgung von Betrugshandlungen zu Ihren Lasten mit gestohlenen Kreditkartendaten werden wir diese E-Mail-Adresse drei weitere Monate nach Belastung Ihres Kreditkartenkonto sowie Nutzung der Karte für einen Eintritt in unser Haus speichern. Wir werden die Kartenidentifizierung und die E-Mail-Anschrift nur zu diesem Zweck zusammenführen und diese Daten ausschließlich bei einem Betrugsverdacht zur strafrechtlichen Verfolgung nutzen. Hierbei werden die Bestimmungen der DSGVO eingehalten. 

Personenbezogene Daten, die der Hamburger Kunsthalle über seine Website mitgeteilt worden sind, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie der Hamburger Kunsthalle anvertraut worden sind. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen. 

User, die einen Account in unserem Online-Shop besitzen, können dieses nun über "Konto verwalten" unwiederruflich löschen. Dabei werden alle Informationen des User , die im Online-Shop gespeichert sind, anonymisiert.

User-Accounts werden nach 24 Monaten an Inaktivität, Gast-User nach drei Monaten an Inaktivität automatisch gelöscht. Die User werden zwei Wochen vor der geplanten Löschung per E-Mail benachrichtigt.

Sollte der Kunde mit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, wird die Hamburger Kunsthalle auf eine entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Löschung, Korrektur oder Sperrung der Kundendaten veranlassen. Auf Wunsch erhält der Kunde Auskunft über alle personenbezogenen Daten, welche die Hamburger Kunsthalle über den Kunden gespeichert hat. 

Datenschutzbeauftragte

Weitere Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Kundendaten sowie für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung der Daten richten Sie bitte direkt an die Datenschutzbeauftragte der Hamburger Kunsthalle Martina Gschwilm. Kontakt: martina.gschwilm[at]hamburger-kunsthalle.de